Energiespeicher für Solarstrom von Sonnenexpert
Start / Solartechnik / Energiespeicher
Erweitern Sie Ihre PV-Anlage mit effizienten Energiespeicher
Als spezialisiertes Solarunternehmen empfehlen wir Ihnen, Ihre leistungsstarke PV-Anlage mit einem Energiespeicher für Solarstrom zu ergänzen. So erlangen Sie mehr Unabhängigkeit und holen noch mehr aus Ihrem produzierten Solarstrom. Bei uns finden Sie auch große effiziente Energiespeicher für Solarparks und Dachanlagen sowie Solartechnik und Energiespeicher für Privathaushalte. Unsere Fachleute von Sonnenexpert beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der Photovoltaikanlage mit Speicherung für den erzeugten günstigen Solarstrom.
Darum braucht es Energiespeicher für Solaranlagen
Im Rahmen der Energiewende in Deutschland sollen bis 2035 etwa 55 bis 60 Prozent und bis 2050 etwa 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dabei werden Windenergie und Photovoltaik, die fluktuierend einspeisen, die Hauptanteile stellen.
Angesichts des wachsenden Anteils der fluktuierenden erneuerbaren Energien muss das Stromsystem flexibler werden, damit die System- und Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet bleibt. Energiespeicher stellen eine von mehreren Optionen dar, um die Flexibilität der Energieversorgung zu erhöhen. So können Stromspeicher für einen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch sorgen. Etwa können sie in Zeiten mit viel Wind oder Sonne Strom aufnehmen, den sie in Zeiten von Flaute und bedecktem Himmel in das Netz einspeisen können. Sie bieten also die Möglichkeit, Erzeugung und Verbrauch zeitlich zu entkoppeln. Darüber hinaus können Stromspeicher auch so genannte Regelleistung erbringen und dadurch helfen, die Netzfrequenz stabil zu halten.
Warum ein Energiespeicher für Solarstrom sinnvoll ist!
Ein Energiespeicher macht Ihre Solaranlage erst richtig effizient, ob bei einem Solarpark oder im Privathaushalt mit Eigenheim. Ohne Speicher nutzen Sie in erster Linie nur dann Strom, wenn die Sonne scheint – überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist, während Sie abends oder nachts wieder Strom vom Energieversorger beziehen müssen. Mit einem Speicher ändert sich das: Der tagsüber produzierte Solarstrom wird zwischengespeichert und steht Ihnen genau dann zur Verfügung, wenn Sie ihn brauchen – auch nach Sonnenuntergang. Die Investition in Energiespeicher rechnet sich, do Sie den Solarstrom, rund um die Uhr nutzen können.
Unabhängigkeit vom Strom
Mit einem leistungsstarken Energiespeicher werden Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und Energieversorgern.
Höherer Eigenverbrauch
Statt nur 30–40 % können Sie bis zu 70–80 % Ihrer Solarenergie selbst nutzen, das spart Energiekosten.
Nachhaltigkeit für die Umwelt
Je mehr eigenen Solarstrom Sie verbrauchen, desto kleiner wird Ihr CO₂-Fußabdruck.
Komfort & Sicherheit
Mit modernen Speichern können Sie Ihre Energie intelligent steuern und teilweise sogar Notstrom-Optionen nutzen.
Das richtige Speichersystem bei Sonnenexpert finden
Wer sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet, kommt an einem Energiespeicher nicht vorbei. Die Grundidee ist ganz einfach, verfügbare aber noch nicht benötigte Energie wird eingespeist. In erster Linie ist man bei der Sonnenenergie stark vom Wetterabhängig. Denn was passiert, wenn es regnet oder die Sonne bedeckt ist? Der Energiespeicher wandelt dann die gespeicherten Ressourcen in Strom um. Sie sind so viel unabhängiger und können damit viel Geld einsparen.
Es gibt Speicher in den unterschiedlichsten Größen und Varianten, immer an den Bedarf und die Größe der Photovoltaikanlage angepasst. Ausschlaggebend ist Ihre Bedarfsermittlung für den Energiespeicher nach Auswahlkriterien.
Unsere Checkliste hilft Ihnen weiter den richtigen Energiespeicher zu finden.
Technische Daten
Kapazität (kWh)
Wie viel Energie kann tatsächlich gespeichert werden?
Entladetiefe (DoD %)
Wie viel nutzbar, ohne Lebensdauer zu verkürzen?
Wirkungsgrad (%)
Wie ist das Verhältnis von gespeicherter zu wieder abgegebener Energie?
Lebensdauer (Zyklen):
Wie hoch ist die Anzahl Lade-/Entladezyklen?
Leistung (kW)
Was ist die maximale Lade- & Entladeleistung?
Technologie
Werden Lithium-Ionen, Blei, Salzwasser, Wasserstoff im Energiespeicher mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen verwendet?
Temperaturbereich
Wo ist aufgrund von Temperaturen der richtige Aufstellungsort?
Wirtschaftlichkeit
Anschaffungskosten
Was kostet ein Energiespeicher in der Anschaffung?
Betriebskosten & Wartungsaufwand
Welche laufenden Kosten verursacht das Gerät?
Erwartete Lebensdauer
Wie lange ist die Nutzbarkeit vom Speicher in Jahren?
Förderungen und Zuschüsse
Sind für den Energiespeicher Solarförderungen verfügbar?
Stromkosten-Einsparung & Amortisation
Wann amortisiert sich die Investition in einen Energiespeicher?
Funktion und Nutzung
Autarkiegrad
Wie stark reduziert der Speicher den Netzstrombezug?
Einsatz
Wozu soll der Energiespeicher eingesetzt werden?
Notstromfähigkeit: Ist die Stromversorgung bei Stromausfall möglich?
Skalierbarkeit
Kann der Speicher später erweitert werden?
Kompatibilität
Passt er zur vorhandenen PV-Anlage & Wechselrichter?
Sicherheitsaspekte
Gibt es Schutzmechanismen, Brandschutz und Zertifikate für den Speicher?
Wir brauchen mehr Platz
Dach- und Freiflächen gesucht!
Sichern Sie sich durch die Verpachtung Ihrer Dach- und Freiflächen für Photovoltaikanlagen zusätzliche Einnahmen ohne weiteren Aufwand und eigene Investition.